Karola Pavone verfügt mittlerweile über ein breit gefächertes Repertoire, das die Literatur von den ersten Kunstliedern Haydns und Mozarts bis zum zeitgenössischen Lied umfasst. Ihre Passion für das Kunstlied entdeckte die Sängerin bereits vor dem Gesangsstudium, als sie mit der österreichischen Pianistin Brigitta Neidl erste Liederabendprogramme erarbeitete. 2003 war sie Preisträgerin des Wettbewerbes „Jugend musiziert“ in der Kategorie Kunstlied.
Meisterkurse im Bereich Lied führten sie zu KS Edith Mathis, Irwin Gage, Rudolf Jansen, Graham Johnson und schließlich KS Olaf Bär und KS Robert Holl, unter dessen Mentorat sie sich besonders dem Liedschaffen Franz Schuberts widmete.
Sie war Preisträgerin und Finalistin verschiedener internationaler Liedwettbewerbe wie „DAS LIED“ in Berlin und im Internationalen Brahms-Wettbewerb in Pörtschach (mit Ainoa Padrón). 2015 gewann sie mit Boris Radulovic den Internationalen LiedDuo- Wettbewerb Rhein-Ruhr (unter dem Juryvorsitz von Norman Shetler) und mit Ainoa Padrón den Cantando-Parlando-Liedwettbewerb, in dem sie neben dem 2. Preis auch mit dem Sonderpreis für die Interpretation zeitgenössischer Lieder ausgezeichnet wurde.
Beim Festival Vocallis in Vaals, Niederlande, gewann sie 2014 mit Ainoa Padrón den Liedpreis; dort gestalteten sie 2015 einen Liederabend. In der Saison 2015/16 hat sie mit Boris Radulovic einen Liederabend mit Vertonungen von Gedichten Paul Verlaines in der vielbeachteten Konzertreihe „Im Zentrum Lied“ in Köln gestaltet, im Duo mit dem aus Belgrad stammenden Radulovic war sie im serbischen Fernsehen zu einem Live-Auftritt eingeladen. Im Mai 2017 war das Duo im "Rising Stars"-Programm des Internationalen Liedfestivals Zeist (NL) zu Gast. Im September 2019 gestelteten Pavone und Radulovic einen Liederabend im WDR Sendesaal Köln, der zu Jacques Offenbachs 140stem Todestag in WDR gesendet wurde.
Im März 2020 erschien die Debut-CD von Pavone und Radulovic, "Le Chevalier Malheur" bei Coviello Classics. Unterstützt vom Deutschen Musikrat wird sie 2022 die Liedwerk-Gesamtaufnahme der französischen Komponistin Rita Strohl angehen; Im Herbst 2021 wurden Pavone und Radulovic vom Internationaal LiedFestival Zeist und Oxford Lieder als "Ambassador for Lied" mit dem Preis des Young Artists Program ausgezeichnet, in dessen Rahmen sie in beiden Festivals 2022 Liederabende gestalten.
Neben dem gängigen deutschen Liedrepertoire, in dem außer Robert Schumann, Johannes Brahms, Gustav Mahler, Richard Strauss und Hugo Wolf natürlich Franz Schubert einen besonderen Platz einnimmt, widmet sie sich besonders gern den Werken des 20. Jahrhunderts und dem Liedschaffen unterrepräsentierter Liedkomponisten wie August Bungert, Ottorino Respighi, Reynaldo Hahn, Rita Strohl, Louis Vierne und vielen Anderen.