Karola Pavones Interessen im Konzertbereich erstrecken sich von der Alten bis zur Neuen Musik, ihr vielseitiges Konzertrepertoire umfasst neben Kantaten, Oratorien und Messen von Buxtehude, Bach, Vivaldi, Haydn und Mozart auch die großen Oratorien und Requiem-Vertonungen von Mendelssohn, Fauré, Brahms, Rossini, Verdi und Dvorak.
Sie hat auf dem Konzertpodium auch seltener gespielte Werke zu Gehör gebracht, besonders ist das Konzertstück „Knoxville, Summer of 1915“ von Samuel Barber zu erwähnen, das sie mit den Bergischen Sinfonikern, dem Main-Kammerorchester Frankfurt und mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern unter GMD Daniel Spaw aufführte.
Für das Label Corona nahm sie in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Rundfunk 2010 das Oratorium „De profundis“ des französischen Komponisten Marcel Dupré auf.
Konzertauftritte führten Sie neben Deutschland nach Österreich, Italien, Serbien, Frankreich, Großbritannien, Polen, Tschechien und in die Niederlande.
Sie arbeitete als Solistin unter Anderen mit dem BachVerein Köln, dem Philharmonischen Chor Bonn, der Neuen Philharmonie Westfalen, der Klassischen Philharmonie Bonn, den Bergischen Sinfonikern, dem Orchester „L'Arco“ Hannover, der Neuen Philharmonie Hamburg, dem Main-Barockorchester Frankfurt und dem Gürzenich-Orchester Köln.
Im November 2015 debütierte sie mit „Miserere“ von Jan Dismas Zelenka und „Dona nobis pacem“ von Ralph Vaughan Williams in der Laeiszhalle Hamburg, wo sie 2016 mit Carl Orffs "Carmina Burana" und der Uraufführung von Henrik Albrechts "Schubertiade" wieder zu Gast war; im November 2018 sang sie dort Erich Zeisls "Requiem Ebraico".